DGUV V3 PrüfungElektriker führt DGUV V3 Prüfung mit Prüfgerät in Kundenwerkstatt durch

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die DGUV V3 Prüfung und was passiert, wenn man keine DGUV V3-Prüfung macht. 

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel spielen eine entscheidende Rolle in nahezu allen Arbeitsumgebungen. Damit einher gehen jedoch auch Risiken, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können. Die DGUV Vorschrift 3, ehemals bekannt als BGV A3, wurde entwickelt, um Arbeitsstätten und Mitarbeiter vor den Gefahren elektrischer Anlagen zu schützen. 

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist für die Festlegung von Sicherheitsstandards und -vorschriften in deutschen Arbeitsumgebungen zuständig. Die DGUV Vorschrift 3 ist eine dieser Vorschriften und konzentriert sich speziell auf die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Ihr Hauptziel ist es, Unfälle durch elektrischen Strom zu verhindern und die Sicherheit von Mitarbeitern zu gewährleisten.

Was ist die DGUV-V3 Prüfung und wie wichtig ist sie?

Wann muss eine DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV Vorschrift 3 legt fest, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen. Die genauen Prüffristen können je nach Art der Anlage und der Arbeitsumgebung variieren. Im Allgemeinen sollten jedoch folgende Richtlinien beachtet werden:

  • Erstprüfung: Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach wesentlichen Änderungen oder Reparaturen.
  • Wiederholungsprüfung: In regelmäßigen Abständen, normalerweise alle 1 bis 5 Jahre, je nach Risiko und Nutzung der Anlagen.
  • Prüfung nach besonderen Ereignissen: Nach besonderen Ereignissen wie Umzügen, Reparaturen oder Unfällen.

Es ist wichtig, dass Unternehmen die Prüffristen genau einhalten, um die Sicherheit zu gewährleisten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Warum ist die DGUV V3 Prüfung wichtig?

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 ist von entscheidender Bedeutung aus mehreren Gründen:

1. Sicherheit der Mitarbeiter:

Durch die Prüfung werden potenzielle Gefahren identifiziert und behoben, bevor sie zu Unfällen führen können. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten.

2. Rechtliche Anforderungen:

Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 ist gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen sind verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen, um Unfälle und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

3. Schutz von Sachwerten:

Durch die rechtzeitige Identifizierung von Mängeln und Defekten können teure Ausfallzeiten und Reparaturkosten vermieden werden. Die Prüfung hilft dabei, die Lebensdauer elektrischer Anlagen zu verlängern und den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die rechtliche Grundlage

Die rechtliche Grundlage der DGUV V3-Prüfung ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS). Diese Vorschriften verlangen von Arbeitgebern, dass sie elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig von einer fachkundigen Person überprüfen lassen.

Die Normen und Vorschriften

Die wichtigsten Normen, die bei der DGUV V3-Prüfung angewendet werden, sind die DIN VDE 0105-100 für den Betrieb elektrischer Anlagen und die DIN VDE 0701-0702 für die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel. Diese Normen legen fest, wie die Prüfungen durchgeführt werden sollen und welche Sicherheitsanforderungen erfüllt sein müssen.

Wer darf eine DGUV V3 Prüfung durchführen?

Die DGUV Vorschrift 3 sieht vor, dass Prüfungen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden dürfen. Dazu gehören Elektrofachkräfte, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um elektrische Anlagen sicher zu prüfen. Die Prüfung kann auch von externen Dienstleistern durchgeführt werden, die auf die Inspektion elektrischer Anlagen spezialisiert sind.

Die Durchführung der Prüfung

Die DGUV V3-Prüfung umfasst eine Sichtprüfung, eine Messung und eine Funktionsprüfung elektrischer Geräte und Anlagen. Dabei werden unter anderem der Isolationszustand, der Schutzleiterwiderstand und die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die geprüften Geräte und Anlagen eine Plakette, die das Datum der nächsten Prüfung angibt.

Fazit

Die DGUV V3-Prüfung ist ein unverzichtbares Instrument zur Gewährleistung der Sicherheit in Betrieben. Die Beachtung der relevanten Normen und Vorschriften schützt nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern trägt auch zur Vermeidung von Betriebsausfällen und zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen bei. Unternehmen sollten daher einen hohen Stellenwert auf die regelmäßige Durchführung und Dokumentation dieser Prüfungen legen.

F.A.Q.

Was ist der Unterschied zwischen ortsveränderlichen und nicht ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln?

Der Hauptunterschied zwischen ortsveränderlichen und nicht ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln liegt in ihrer Mobilität bzw. ihrer festen Installation.

  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel können in der Regel während des Betriebs leicht bewegt oder an verschiedene Orte transportiert werden.
  • Nicht ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind fest installierte Geräte oder Systeme, die nicht ohne erheblichen Aufwand bewegt werden können. Dazu zählen beispielsweise fest verdrahtete Maschinen, Schaltschränke und Beleuchtungsanlagen. Diese Art von Betriebsmitteln ist dauerhaft an einem Ort installiert und wird in der Regel nicht oder nur selten bewegt.

Müssen auch nichtelektrische Betriebsmittel im Rahmen der DGUV V3 geprüft werden?

Die DGUV V3 konzentriert sich auf elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Nichtelektrische Betriebsmittel unterliegen anderen Prüfvorschriften, die jedoch ebenfalls wichtig für die Arbeitssicherheit sind, wie zum Beispiel die DGUV Vorschrift 1 für die Prüfung von Arbeitsmitteln.

Gibt es eine Übergangsfrist für neu installierte elektrische Anlagen und Betriebsmittel?

Neu installierte oder modifizierte Anlagen und Betriebsmittel müssen vor der Inbetriebnahme geprüft werden. Es gibt keine Übergangsfrist; die Erstprüfung dient der Sicherstellung, dass die Installationen den Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Welche Geräte müssen alle zwei Jahre von einem Elektriker geprüft werden?

Gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) gibt es bestimmte Kategorien von elektrischen Geräten, die in der Regel alle zwei Jahre einer Überprüfung durch eine fachkundige Person – in vielen Fällen einen Elektriker – unterzogen werden müssen. Zu diesen Geräten gehören in der Regel:

  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel in Werkstätten, auf Baustellen oder in feuchten Räumen: Dazu zählen beispielsweise Handwerkzeuge, tragbare Beleuchtungseinrichtungen und ähnliche Geräte, die unter erschwerten Bedingungen und erhöhtem Risiko für Beschädigungen eingesetzt werden.
  • Ortsfeste Anlagen und Maschinen in Werkstätten und Produktionsbereichen: Auch wenn diese nicht regelmäßig bewegt werden, kann die raue Umgebung den Verschleiß fördern, weshalb eine häufigere Prüfung notwendig ist.
  • Geräte, die einer hohen Beanspruchung unterliegen: Dazu zählen Geräte in Schulen, Küchen, und ähnlichen Einrichtungen, wo durch die intensive Nutzung ein erhöhtes Risiko für Schäden besteht.

 

Die genauen Intervalle können jedoch variieren, abhängig von der Art des Betriebs, der spezifischen Nutzung der Geräte und den Ergebnissen früherer Prüfungen. In einigen Fällen kann der Hersteller oder die DGUV Vorschrift 3 spezifischere Vorgaben für bestimmte Gerätetypen oder Einsatzbedingungen festlegen.

Es ist wichtig, die Empfehlungen und Anforderungen der Hersteller sowie die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zu beachten, um die Sicherheit und Compliance der elektrischen Betriebsmittel im Unternehmen sicherzustellen.

Können Bußgelder bei Nichteinhaltung der DGUV V3-Vorschriften verhängt werden?

Ja, bei Nichteinhaltung der DGUV V3-Vorschriften können Unternehmen mit Bußgeldern belegt werden. Darüber hinaus kann die Missachtung der Sicherheitsvorschriften zu Haftungsansprüchen im Schadensfall führen. Des weiteren kann es zu einer Verschlechterung der Versicherungsleistungen kommen.

Was passiert, wenn Mängel bei der DGUV V3-Prüfung festgestellt werden?

Werden Mängel festgestellt, müssen diese umgehend behoben werden. Das Unternehmen ist verpflichtet, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen. Nach Behebung der Mängel ist in der Regel eine Nachprüfung erforderlich.

Wie unterscheidet sich die DGUV V3-Prüfung von der VDE-Prüfung?

Die DGUV V3-Prüfung basiert auf den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und bezieht sich speziell auf die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln am Arbeitsplatz. VDE-Prüfungen beziehen sich dagegen auf die Einhaltung der VDE-Normen (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) für elektrische Geräte und Anlagen allgemein, unabhängig vom Einsatzort.

Wer muss eine DGUV V3-Prüfung durchführen lassen?

Jedes Unternehmen in Deutschland, das elektrische Anlagen und Betriebsmittel nutzt, muss regelmäßig eine DGUV V3-Prüfung durchführen lassen. Dies betrifft eine breite Palette von Betrieben, von Büros bis hin zu Produktionsstätten.

Wie wird die DGUV V3-Prüfung dokumentiert?

Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem Prüfbericht festgehalten. Dieser Bericht ist wichtig für die Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens und muss für eventuelle Überprüfungen durch die Berufsgenossenschaft oder andere Behörden verfügbar sein.

Wie lange dauert die DGUV V3-Prüfung?

Die Dauer der DGUV V3 Prüfung kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Anzahl der zu prüfenden Geräte: Die Gesamtzahl der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel, die geprüft werden müssen, ist der größte Faktor, der die Dauer der Prüfung beeinflusst. Je mehr Geräte vorhanden sind, desto länger dauert die Prüfung.
  • Zugänglichkeit der Geräte: Die leichtere Zugänglichkeit der zu prüfenden Geräte kann die Prüfzeit verkürzen. Verzögerungen können entstehen, wenn Geräte schwer zugänglich sind oder erst für die Prüfung vorbereitet werden müssen.
  • Zustand und Art der Geräte: Der technische Zustand und die Komplexität der Geräte können ebenfalls die benötigte Zeit beeinflussen. Ältere oder komplexere Systeme können eine längere Prüfdauer erfordern.
  • Erfahrung des Prüfers: Erfahrene Prüfer können die Prüfungen in der Regel schneller durchführen, ohne dabei die Gründlichkeit der Inspektion zu beeinträchtigen.

Im Allgemeinen kann eine DGUV V3 Prüfung für eine kleine Anzahl von Geräten in einem halben Tag abgeschlossen werden, während größere Unternehmen mit vielen Geräten mehrere Tage bis zu einer Woche einplanen sollten. In vielen Fällen müssen große Unternehmen sogar damit rechnen, dass die DGUV V3 Prüfung über Monate läuft (aufgrund der Anzahl an Prüflingen).

LS-Elektro & FM GmbH – Ihr Experte für DGUV V3-Prüfungen

Als Ihr zuverlässiger Spezialist für die Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel konzentriert sich LS-Elektro GmbH voll und ganz auf die Durchführung von DGUV V3-Prüfungen. Unsere erfahrenen Fachkräfte bieten eine gründliche Bewertung des Zustands Ihrer elektrischen Systeme und beraten Sie individuell, um Compliance und Sicherheit gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Wir setzen uns für höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards ein, um den einwandfreien Betrieb Ihrer Anlagen zu sichern.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere se

    Schreibe einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

    Beitragskommentare